Tag-Archiv für "Ausbildung"
Unsere Personalerinnen im Interview
Im heutigen Beitrag haben wir unsere beiden Ausbildungsverantwortichen für den Blog interviewt, um Sie euch näher vorzustellen. Wo warst du/ihr, bevor ihr zu NORDWEST gekommen seid? Alina: Ich habe BWL mit dem Schwerpunkt Personal an der FH Dortmund studiert. Im Laufe des Studiums habe ich durch Praktika Erfahrungen in verschiedenen Personalbereiche sammeln können. Anna: Vor elf …
Die Ersten Wochen bei NORDWEST – Teil 2
In unserem zweiten Beitrag stellen sich die anderen drei neuen Azubis vor und berichten über ihre ersten Wochen in der Ausbildung. Ich heiße Theo und habe meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse zum 01.09.2021 begonnen. Die ersten Wochen bei NORDWEST haben mir sehr viel Spaß gemacht. Die Azubis aus dem zweiten Lehrjahr …
NORDWEST soll also ein Top Employer sein …?
Du hast richtig gehört – NORDWEST wurde für das Jahr 2021 erneut als Top Employer Deutschland Mittelstand ausgezeichnet. Vielleicht hast du das Siegel ja schon auf unserer Website gesehen, ansonsten hast du es nun hier erfahren. Dazu kann ich persönlich sagen, dass mir die Arbeit bei NW insgesamt viel Spaß macht und ich mit den …
Meine Wunschabteilung
Seit knapp einem Jahr mache ich schon meine Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel und habe schon einige Abteilungen durchlaufen, wie zum Beispiel Handwerkzeuge oder den Arbeitsschutz. Ich hatte schon immer eine Vorliebe für das Organisieren und war bereits im letzten Jahr an diversen Planungen beteiligt, sei es an der Planung der Azubi-Weihnachtsfeier 2019, der Ausrichtung der Weihnachtstombola oder am Abschlussfrühstück für das ehemalige dritte Lehrjahr.
Als Frau Schmitz mich dann letztes Jahr gefragt hatte, ob ich gerne beim Assessment Center für kommende Azubis unterstützen möchte, war für mich schnell klar, dass ich gerne hinter die Kulissen schauen möchte. Denn am Personalbereich interessiert mich Vieles: Wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Wie werden passende Auszubildende gefunden? Wie wird das ganze Auswahlverfahren geplant? Aufgrund dieser Neugier habe ich mich dazu entschieden, Frau Schmitz auf meine Wunschabteilung anzusprechen und siehe da: meine nächste Abteilung wurde die Personalentwicklung und Ausbildung.
Gespannt Neues zu lernen, begann ich meinen ersten Tag in der neuen Abteilung. Schnell wurde ich ins Team integriert und in die Aufgaben mit eingebunden. Weil die täglichen Aufgaben nicht vergleichbar mit bspw. dem Tagesgeschäft in den Warenbereichen sind, war ich gespannt, was auf mich zukommen wird. Meine Aufgaben sind je nach Bereich, Personalentwicklung oder Ausbildung, unterschiedlich und sehr vielfältig. Für die Personalentwicklung erstelle ich zum Beispiel für Seminare Teilnehmerlisten und Teilnehmerbescheinigungen. Außerdem habe ich mich um die Planung der Azubi-Seminare gekümmert. Im Anschluss an die Seminare werden Feedbackbögen ausgeteilt, diese habe ich dann ausgewertet. Für die Seminare durfte ich bei der Gestaltung der Aufgabenblätter und Flip-Charts meine eigenen Ideen mit einbringen und helfen. Aufgrund von Corona haben die meisten Schulungen kurzfristig online über GoToMeeting stattgefunden. Im Bereich Ausbildung habe ich verschiedene Aufgaben übernommen rund um das Thema Ausbildung. Ich durfte Frau Schmitz unter anderem beim Ausbildungsmarketing unterstützen. Meine Aufgabe war es, die Stellenanzeigen aufzubereiten. Außerdem habe ich bei der Organisation des Einführungstages für die neuen Auszubildenden sowie beim Bearbeiten der eingehenden Bewerbungsunterlagen unterstützt.
Abschließend kann ich sagen, dass ich sehr viele neue Sachen in der Abteilung gelernt habe und einen umfangreichen Einblick hatte, welche Tätigkeiten in der Personalabteilung anfallen.
Bildquelle: Rainer Sturm / pixelio.de
Unser Azubi-Auswahlverfahren
Vorstellungsgespräche, Einstellungstests, Rollenspiele, Gruppenarbeiten und vieles mehr, können Bestandteil eines Auswahlverfahrens sein. Da jedes Unternehmen ein eigenes Vorgehen hat, ist es sinnvoll, sich das jeweilige Verfahren und dessen Besonderheiten genau anzusehen. Wir bei NORDWEST haben unser Auswahlverfahren zu diesem Jahr angepasst. Damit ihr wisst, was bei NORDWEST auf euch zukommt, möchte ich euch das neue …
Kartenspielen in der Berufsschule!?
Der Januar weicht bei uns Fachinformatikern immer etwas ab von der sonstigen Ausbildungszeit. Normalerweise haben wir pro Woche einen Berufsschultag bzw. zwei Berufsschultage im ersten Lehrjahr, während wir die restliche Woche hier bei NORDWEST tätig sind. Doch im Januar gibt es beim Robert-Bosch-Berufskolleg für die IT-Klassen immer Blockwochenunterricht, sodass wir eine Januarwoche lang nur Berufsschule …
Ich vertrete die NORDWEST-Azubis
Ende 2018 war es wieder soweit und die Amtszeit der letzten JAV-Mitglieder (Jugend- und Auszubildendenvertretung) neigte sich dem Ende zu. Mit dem Ende einer JAV stehen natürlich die Neuwahlen von JAV-Mitgliedern an. Diese organisiert die bis dato bestehende JAV. Dieses Mal habe ich mich dazu entschieden, mich zur JAV-Wahl aufstellen zu lassen, woraufhin ich auch …
Ein Shooting mit Pit
Im Zuge unseres DHB-Sponsorings stand nun auch das Kampagnenshooting für den Deutschen Handballbund für die Weltmeisterschaft 2019 an. Die Bilder verwenden wir dann unter anderem für PROMAT-Werbeanzeigen. Ich erhielt die Möglichkeit „live“ dabei zu sein. Vom Zusammensuchen der zu fotografierenden Artikel, über das Shooting bei einem Fotografen bis hin zur finalen Bildauswahl konnte ich aktiv …
Es ist offiziell – endlich ausgebildeter Fachinformatiker
Ich habe meine Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bei NORDWEST vor knapp 3 Jahren zum 01.08.2015 begonnen.
Am 21.06.2018 habe ich meine Ausbildung erfolgreich absolviert und bin seitdem ein vollwertiger Mitarbeiter bei NORDWEST.
Das fühlt sich schon echt gut an 🙂
Da ihr euch bestimmt fragt, wie so eine Prüfung abläuft, werde ich das mal kurz erklären:
Die Abschlussprüfung teilt sich in zwei Prüfungsteile auf.
Es gibt den schriftlichen Prüfungsteil B und den praktischen bzw. mündlichen Prüfungsteil A.
Der schriftliche Prüfungsteil B teilt sich wiederum in drei Themen auf:
- Ganzheitliche Aufgabe I (90min)
In diesem Teil werden praxisbezogene Aufgaben gestellt, welche sich speziell auf den Ausbildungsberuf beziehen. - Ganzheitliche Aufgabe II (90min)
Im zweiten Teil werden gemeinsame Kernqualifikationen abgefragt. - Wirtschafts- u. Sozialkunde (60min)
In Wirtschafts- u. Sozialkunde werden handlungsorientierte Aufgaben gestellt.
Im Prüfungsteil A hingegen führt der Auszubildende ein eigenes Projekt im Unternehmen durch, welches vorher durch einen Projektantrag bei der IHK genehmigt werden muss. Das Thema des Projekts ist frei wählbar, solange das Projekt wesentliche Inhalte des Ausbildungsberufes widerspiegelt und ein angemessenes Niveau aufweist. Die genauen Vorgaben hierzu findet man in der IT-Handreichung auf der IHK-Website.
Die Durchführung des Projektes wird dokumentiert. Die Dokumentation ist ebenfalls Teil der Prüfung und muss bei der IHK zum Ende des Projektzeitraums eingereicht werden. In der Dokumentation wird der gesamte Ablauf inkl. Ausgangssituation, Planung, Umsetzung und Ergebnis festgehalten.
Nach der Durchführung des Projekts folgt nach einigen Wochen dann die mündliche Prüfung bei der IHK, bei der das Projekt in 15 Minuten präsentiert werden soll. Anschließend an die Präsentation folgt ein Fachgespräch mit Fragen zum Projekt, sowie weitergehende Wissensfragen zu übergreifenden Themen aus dem Ausbildungsberuf.
In meinem Projekt habe ich den größtenteils manuellen Prozess der Erfassung und Abwicklung von Dienstleistungsrechnungen im Bereich E-Business & IT-Beratung bei NORDWEST optimiert und in SAP abgebildet.
Mittlerweile ist mein Projekt auch produktiv im Einsatz. Ich freue mich, dass das Projekt erfolgreich war und auch einen echten Nutzen hat. Als Entwickler ist es immer erfreulich, wenn das Programm genutzt wird und einen Mehrwert bietet 🙂
Wie haben wir uns auf die Prüfung vorbereitet?
Zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung hatten wir intern bei NORDWEST drei Prüfungsvorbereitungskurse:
Pro Tag hatten wir einen Kurs zu den einzelnen Prüfungsteilen Ganzheitliche Aufgabe I, Ganzheitliche Aufgabe II und Wirtschafts- u. Sozialkunde.
Die Vorbereitungskurse waren sehr hilfreich. Wir haben die Themen aus der Berufsschule zusammenfassend wiederholt und konnten so ein Gefühl für die Aufgaben bzw. die Inhalte entwickeln. Das war besonders gut, da einige Themen aus der Berufsschule in diesem Moment schon 2 Jahre her waren. Nach den Vorbereitungen fühlte man sich schon sicherer und wusste, was man sich evtl. nochmal ansehen muss.
Um uns perfekt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten haben wir intern mehrmals die Prüfungssituation simuliert. Wir haben unsere Präsentation gehalten und anschließend ein Fachgespräch geführt. Abschließend nach jedem Termin, haben wir Feedback erhalten. So konnte man beim Präsentieren ebenfalls sicherer werden und bei den Fachgesprächen einige Themenbereiche nochmal auffrischen bzw. abdecken.
„Wisst ihr eigentlich schon was ihr nach der Schule mal machen wollt?“
Ende letzten Monats bekam ich die Möglichkeit, eine Ausbildungsmesse als Austeller mitzuerleben. Zusammen mit unseren Ausbildungsleiterinnen Frau Weber und Frau Schmitz ging es für mich um 7:30 Uhr los in Richtung Goethe-Gymnasium in Dortmund, wo die Messe stattfinden sollte. Sobald wir ankamen, fingen wir auch gleich an, unseren neuen Messestand aufzubauen. Schließlich legten wir noch einige Flyer, Bonbons und Kugelschreiber aus, die als „Giveaways“ dienen sollten.
Kurz darauf ging es los und die ersten Schüler kamen in die Aula. Meine Aufgabe an diesem Tag bestand darin, interessierte Schüler über unsere Ausbildungsberufe und mögliche Verbundstudiengänge zu informieren. Da die Meisten doch etwas schüchtern waren, ging ich auf verschiedene Schülergruppen zu, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Das kostete mich am Anfang schon etwas Überwindung, aber je öfter ich das gemacht habe, desto einfacher wurde es.
Da die meisten Schüler NORDWEST noch gar nicht kannten, erzählte ich kurz worum es bei uns eigentlich geht, was speziell meine Aufgabengebiete sind und wie das mit der Berufsschule und Uni so läuft.
Der Tag hat mir super gefallen und ich freue mich auf weitere Messen, die ich begleiten darf.
Was haltet ihr von solch abwechslungsreichen Tätigkeiten wie Messen o.ä.?